

Von Mag.a Ines Siegl
Geschichte und Gebrauch
In China kennt man Sternanis seit über 5.000 Jahren als Heilpflanze zur Linderung von Verdauungs- und Atemwegsbeschwerden. Ähnliches gilt für Indien, wo die ayurvedische Heiltradition den Sternanis auch bei Gelenksentzündungen anwendet. Nach Europa kam die Frucht des immergrünen asiatischen Magnolienbaums angeblich schon um 1275 mit dem Entdecker Marco Polo. Zu größerer Bekanntheit kam die sternförmige Frucht bei uns jedoch erst gegen Ende des 18. Jahrhunderts. Heute ist der Echte Sternanis hierzulande vor allem bekannt in weihnachtlichen Dekorationen und als winterliche Zutat in Bäckereien, Tees und Glühwein. Oder aber als aromatisierende Komponente in Likören und Bränden mit Anisnote wie Pastis, Ouzo, Raki. In asiatischen Gerichten findet man Sternanis als Teil vom „Fünf-Gewürz“ gemischt mit Szechuanpfeffer, Gewürzrinde (Zimtkassie), Fenchel und Gewürznelke.
Anwendungstipps für die ganze Familie
Anwendungstipps für die ganze Familie
Sternanis ist gut verträglich und für die ganze Familie zur Anwendung geeignet. Selbst Schwangere und Stillende, Babys und Kleinkinder können Sternanis einnehmen. Dank der enthaltenen ätherischen Öle ist seine Wirkung auch über die Schleimhäute möglich – eine Alternative zur Verabreichung als Kapsel, falls diese nicht geschluckt werden kann.
Zaubersocken: Eine Kapsel Sternanis öffnen und mit etwas Öl (Olive, Kokos, Jojoba, Mandel …) oder Hautcreme vermengen und auf die Fußsohlen auftragen. Einziehen lassen oder vorsichtig mit einem Taschentuch abdecken und mit Socken fixieren. Für einige Stunden oder über Nacht einwirken lassen.
Fieberblasen-Behandlung: Eine Sternanis-Kapsel in etwas Olivenöl einrühren und auf die betroffene Stelle streichen.
Sternanis-Honig: Zwei Kapseln mit Honig vermischen und löffelweise über den Tag verteilt einnehmen.
Badesalz mit Sternanis (für 1 Glas à 200 g): 200 g unbehandeltes, grobes Salz oder Meersalz; 5 Kapseln Bio-Sternanis (= 2,3 g); 2 Tropfen ätherisches Blutorangenöl (in Bioqualität). Zubereitung: Sternanis-Kapseln vorsichtig öffnen und gemeinsam mit dem ätherischen Öl gut unter das grobe (Meer-)Salz mischen. In ein Glas füllen und trocken lagern. Anwendung: 3 EL Badesalz pro Vollbad im Badewasser auflösen, 1 EL für ein Fußbad. Besonders wohltuend bei Schnupfen, Bronchitis, Kopfschmerzen, Muskel- und Nervenschmerzen sowie zur Vorbeugung von grippalen Infekten.
Nächster Artikel
