
Sternanis:
Anwendung
des Allrounders
Antiviral, antibakteriell und immunstärkend – der Sternanis.

Von Mag.a Ines Siegl
Antiviral, antibakteriell und immunstärkend – der Sternanis wurde anfangs noch als Geheimtipp gehandelt. Mittlerweile avancierte er zum Fixstarter in der nasskalten Zeit und wird heute von vielen als natürliches Grippemittel geschätzt. Werfen Sie mit uns einen Blick auf die Anwednungsmöglichkeiten des aromatischen Allrounders, der in jeder natürlichen Hausapotheke vorhanden sein sollte.
Vorbeugend bei Erkältung und grippalen Infekten ab September (Schul- und Kindergartenbeginn): 1 x eine Kapsel täglich bei kleineren Kindern, 2 x eine Kapsel täglich bei größeren Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Die Kapseln können bei Schluckschwierigkeiten geöffnet und der enthaltene gemahlene Sternanis in Wasser, Tee, Honig, Apfelmus oder Ähnliches eingerührt werden. Sogar die pure Einnahme des gemahlenen Sternanis wird von einigen gegenüber den Kapseln bevorzugt.
Im Akutfall bei Erkältung und grippalen Infekten sowie bei Problemen mit der Verdauung, Kopf-,
Zahn- und Nervenschmerzen haben wir bei kleineren Kindern gute Erfahrungen mit einer täglichen Einnahme von bis zu vier Kapseln gemacht, von größeren Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen werden erfahrungsgemäß bis zu acht Kapseln täglich gut vertragen, wobei alle ein bis zwei Stunden ein bis zwei Kapseln eingenommen werden können. Diese Hochdosierung sollte nicht länger vorgenommen werden, als die Symptome anhalten, jedoch längstens eine Woche. Bei Babys, die keine Kapseln schlucken können, ist die Anwendung als Sternanissöckchen möglich.
Sternanishonig: Zwei bis vier Kapseln öffnen und mit etwas Honig vermengen – über den Tag verteilt einnehmen oder als Sternanishonigbrot essen. Beruhigt den Hals bei Entzündungen. Besonders ratsam bei Kindern bzw. wenn das Schlucken der Kapseln Schwierigkeiten bereitet.
Sternanissöckchen: vor allem bei Babys empfohlen oder wenn der Sternanis in keiner Form oral eingenommen werden kann. Sternaniskapseln (ca. eine Kapsel je Tag) öffnen und mit neutraler Hautcreme oder Öl vermengen (neutrale Trägeröle wie Mandelöl, Jojobaöl, alternativ Olivenöl, bevorzugen). Auf die Fußsohlen streichen, Wickel drüber, mit Socken fixieren und für ein paar Stunden oder über Nacht einwirken lassen.
Stärkender Sternanistee: Zwei Sternaniskapseln und zwei Kurkumakapseln öffnen, mit einem Teelöffel Honig vermengen, Zitronensaft nach Geschmack dazugeben und mit Früchte- oder Kräutertee nach Wahl aufgießen. Sternanis und Kurkuma lösen sich nicht auf und setzen sich etwas am Boden ab – gießen Sie mit Wasser oder Tee nach, um diesen Bodensatz trinken zu können und die volle Wirkung zu nutzen. Der stärkende Sternanistee wirkt lindernd bei Halsschmerzen.
Fieberblasen: Eine Kapsel Sternanis mit etwas Honig, wenn gewünscht auch mit einem gut verträglichen Hautöl vermengen und mehrmals täglich auf die Fieberblase tupfen.
Zahnbeschwerden: Drei Sternaniskapseln öffnen, mit 200 Milliliter heißem Wasser aufgießen und etwas ziehen lassen. Durch regelmäßiges Gurgeln lässt sich die antibakterielle und schmerzlindernde Wirkung nutzen.
Stillzeit: In China wird der Echte Sternanis Frauen in der Stillzeit empfohlen, weil er als milchfördernd gilt.
Nächster Artikel
