Von der Wiese
in den Mund

Teil 8 der Artikelserie Gesunde Lebensmittel – gesunder Mensch

Weiterlesen

Von Natalie Schneider


Nelkenwurz

Die echte Nelkenwurz gehört zur Familie der Rosengewächse. Sie ist eine alte Heilpflanze und stammt aus den gemäßigten Zonen Eurasiens, Nordamerikas und Nordafrikas. Ihr Name rührt vom Wort „schmecken“ her, das sich auf den nelkenartigen Geruch des Rhizoms bezieht. Dieses wurde ursprünglich zur Aromatisierung von Wein und Bier verwendet und diente als Ersatz für Gewürznelken. Bis heute ist bekannt, dass die enthaltenen Gerbstoffe und ätherischen Öle Verdauungsprobleme, Entzündungen im Mund- und Rachenraum sowie Zahnfleischbeschwerden lindern sollen. Die Nelkenwurz benötigt wenig Pflege, sollte zum besseren Anwachsen jedoch zurückgeschnitten werden. Es können die Blüten, Samen, Wurzeln und Blätter als Lebensmittel verwendet werden. Meistens benutzt man die Abkochung (Tee), mit der man gurgelt oder spült, die für Umschläge verwendet wird oder zur innerlichen Anwendung.

Steckbrief


Pflanzenname: Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)

Erntemonate: Zu Beginn der Blütezeit, im Mai

Inhaltsstoffe: Glykosid Gein, Bitterstoffe, Gerbstoffe, Gerbsäure, Flavone, Eugenol, ätherische Öle

Verwendung als Heilkraut als Tee bei Verdauungsbeschwerden, als Gurgelmittel bei Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut, bei Hämorrhoiden und Hauterkrankungen als Umschlag oder Waschung

Verwendung als Lebensmittel: die Wurzeln zum Mitkochen für Gemüsesuppen; die Blätter und Triebspitzen für Salate, Gemüsegerichte, Kräuteraufstriche oder Pestos; die Blüten als essbare Dekoration

Achtung: Wer einen, der im Steckbrief angegebenen Inhaltsstoffe nicht verträgt, sollte die beschriebenen Kräuter nicht verwenden. Die hier beschriebenen Wirkungen sind keine ärztlichen Handlungsempfehlungen und ersetzen nicht den Arztbesuch!


Nelkenwurz – Rezepte

Nelkenwurz-Punsch-Gewürz

Zutaten: 2 EL getrocknete Nelkenwurz-Wurzel, 2 Stück Sternanis, 1 Zimtstange, 2 EL getrocknete Bio-Orangenschale, 1 Vanille-Stange.
Zubereitung: Alle Zutaten vermengen und zu einem Pulver mahlen, das gut verschlossen gelagert werden sollte. Pro Tasse 1 Teelöffel Gewürz zur Punschbereitung geben.

Nelkenwurz-Milch

Zubereitung: Getrocknete Wurzelstücke mehrere Minuten in Milch kochen und mit Honig süßen. Die Nelkenwurz-Milch kann positiv auf den Verdauungstrakt wirken und einen ruhigeren Schlaf bringen.

Nelkenwurz-Tinktur

Zubereitung: Wurzeln grob zerkleinern und das Schraubglas mindestens bis zur Hälfte damit füllen. Mit Alkohol (70%) aufgießen und in die Sonne stellen. Das Glas täglich schütteln. Nach zwei bis drei Wochen abseihen, Tinktur in dunkle Flaschen umfüllen und lichtgeschützt lagern.
Dosierempfehlung: 20 bis 30 Tropfen mit Wasser verdünnen – einnehmen (Verdauungsbeschwerden) oder zum Gurgeln verwenden (Zahnfleischentzündungen).


Echtes Labkraut

Fast das ganze Jahr über ist das Echte Labkraut zu finden, sogar im Winter entdeckt man Blätter und Stängel unter der Schneedecke. Erkennbar an den kleinen gelben Blüten wächst das Labkraut an Wegrändern, Wiesen und Ufern. Essbare Teile sind die Blätter, Blüten, Triebe und Samen. Das Kraut enthält ein Protein, das Milch zur Gerinnung bringt, und mit dessen Hilfe sich Buttermilch und Käse herstellen lassen. Heute wird es noch zur traditionellen Herstellung des englischen Chesterkäses verwendet. Die Stängel, Blätter und Blüten können auch für Salate und grüne Smoothies verwendet werden, die Samen werden im Winter gerne als Keimsaat genutzt. Zur Heilanwendung wird das Kraut meist als Tee zubereitet, denn er wirkt stimmungsaufhellend (für die Winterzeit) und wird zur Nervenstärkung getrunken. Weiters ist er harntreibend und kann bei Krämpfen oder Durchfall eine heilende Wirkung erzielen. Das Labkraut als frischer Presssaft kann sogar einen positiven Einfluss bei Krebstherapien haben und wird zur äußeren Anwendung bei Ekzemen eingesetzt.

Steckbrief


Pflanzenname: Echtes Labkraut (Galium verum)

Erntezeit: Juni bis September

Inhaltsstoffe: Glykosid Gein, Bitterstoffe, Gerbstoffe, Gerbsäure, Flavone, Eugenol, ätherische Öle

Verwendung als Heilkraut bei Durchfall, Ekzemen, Hautentzündungen, hohen Cholesterinwerten, Lymphstau, Krebs, Geschwüren

Verwendung als Lebensmittel: besonders gut als Salatgrundlage, in Suppen und Gemüsegerichten, für grüne Smoothies; die Samen im Winter als Keimsaat

Achtung: Wer einen, der im Steckbrief angegebenen Inhaltsstoffe nicht verträgt, sollte die beschriebenen Kräuter nicht verwenden. Die hier beschriebenen Wirkungen sind keine ärztlichen Handlungsempfehlungen und ersetzen nicht den Arztbesuch!


Echtes Labkraut – Rezepte

Labkraut-Bowle

Zutaten: 1 Bund Labkraut, 1 Liter Apfelsaft, Saft einer Zitrone, Wasser
Zubereitung: Das Labkraut etwas welken lassen, in den Apfelsaft geben und bis zu 2 Stunden ziehen lassen. Die Kräuter herausnehmen und den Zitronensaft einrühren. Nach Geschmack mit Wasser mischen und danach süßen.

Echtes Labkraut als Deo 

Zutaten: 1 Handvoll frisches Labkraut, ca. 250 ml Wasser, 100 ml ca. 90%iger Alkohol, 5 Tropfen ätherisches Salbeiöl, für den Duft nach Belieben Flieder-, Rosen- oder Veilchenblüten.
Zubereitung: Das Kraut zerkleinern, mit kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Abseihen, wenn die Flüssigkeit eine grün-gelbliche Farbe angenommen hat. Die Blüten in 100 ml Alkohol geben und ziehen lassen, bis sie ihre Farbe verloren haben. Abseihen und 200 ml Labkraut-Aufguss zugeben. 5 Tropfen ätherisches Salbeiöl reintropfen, abkühlen lassen und in eine Sprühflasche füllen. Das Labkraut wirkt erfrischend und der Salbei hemmt die Schweißproduktion (Rezept von Kräuterbäuerin Gertrude Messner).

Nächster Artikel

Garten der Seele
Retreat-Center im Südburgenland.
Lesen
Mit freundlicher Unterstützung von


Offizieller Sponsoring-Partner des Vereins Natur heilt
Verein Natur heilt – Netzwerk für Kooperation mit und für Natur | Das Magazin | Ausgabe Winter 2021
Inhaltsverzeichnis    Impressum/Disclaimer    Datenschutz
© 2021 - Natur heilt!